„Prof. Dr. Martin Wagener – der Podcast“ befasst sich mit einer breiten Palette unterschiedlicher innen- und außenpolitischer Fragen. Zu einem der Schwerpunktthemen gehört die Situation des deutschen Nationalstaates im 21. Jahrhundert. Weil es nicht anders geht, werden zudem in regelmäßigen Abständen Podcasts zur Arbeitsweise des Bundesamtes für Verfassungsschutz veröffentlicht.
Oder: Die Macht der Intrige
Über die tödlichste Ideologie der Welt
… und verharmlosende Tendenzen in Deutschland
Folge 19 vom 14. April 2022
Putin und Stalin
Wie die Herrscher im Kreml denken
Folge 18 vom 3. April 2022
Tabu „Ukraine-Kritik“
Zur Mitverantwortung der Regierung in Kiew am
Krieg im eigenen Land
Folge 17 vom 17. März 2022
China = Russland?
Der notwendige neue Blick auf Ostasien
Folge 16 vom 14. März 2022
Vor einem „Dritten Weltkrieg“?
Eskalationsszenarien im Ukraine-Konflikt
Folge 15 vom 5. März 2022
Angriff auf die Ukraine
Wladimir Putin und der naive Westen
Folge 14 vom 27. Februar 2022
Darf man das?
Über den Vortragsradius eines Wissenschaftlers
Folge 13 vom 15. Januar 2022
Geistige Fußfesseln
Meinungsfreiheit im Lichte der Schweigespirale
Folge 12 vom 30. Dezember 2021
Verschwörungstheorien
Behördliche Bewertungen ohne Arbeitsdefinition
Folge 11 vom 18. Dezember 2021
Migration und Corona
Nachweisbare und falsche Einschätzungen eines tabuisierten Phänomens
Die Integrationssaga
Deutschland und die negativen Folgen der Zuwanderung
Die grüne Bekehrungspartei
Warum es keine Aspirin gegen Klimaschmerzen gibt und worum es eigentlich geht
Präsidiale Geschichtspolitik II
Frank-Walter Steinmeier und seine offene Bewunderung für Karl Marx
Präsidiale Geschichtspolitik I
Frank-Walter Steinmeier und seine innere Ablehnung der Reichsgründung von 1871
Die Welt der umstrittenen Worte
Was rechtsextrem „klingt“, muss nicht rechtsextrem sein
Verfassungsfeindlich?
Aussagen deutscher Politiker zu den Themen Volk, Nation und Identität
Kulturkampf um das Volk
Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen
Greift China Taiwan an?
Zur Lage in Ostasien nach dem Pelosi-Besuch