Herzlich willkommen!

Wagener - blauer Anzug - 2

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich darf Sie sehr herzlich auf der Internetseite der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Sicherheitspolitik begrüßen. Sie dokumentiert meinen bisherigen wissenschaftlichen Werdegang inklusive vieler frei zugänglicher Unterlagen. In thematischer Hinsicht geht es dabei oft um die Konflikte Ostasiens. Ich erschließe mir aber auch gerne andere Themen wie zum Beispiel den globalen Grenzschutz oder die Geschichte der Spionage. 2021 sind Ausarbeitungen zur nationalen Identität der Deutschen und zur politischen Instrumentalisierung des Verfassungsschutzes hinzugekommen. Vielleicht sagt Ihnen zudem der neue Podcast zu, in dem ich einzelne Inhalte vertiefe.

Bei der Sichtung der Publikationen wünsche ich Ihnen viel Spaß. Für Anregungen und Kritik bin ich natürlich offen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Martin Wagener

YouTube    Twitter    Telegram    Gettr

BUCH

Martin Wagener, Kulturkampf um das Volk. Der Verfassungsschutz und die nationale Identität der Deutschen, Reinbek 2021.

 

 

Im Lau-Verlag finden Sie zahlreiche großartige Bücher zu einer breiten Themenpalette.

REALISTISCH GEDACHT

PODCAST

Die defizitäre Demokratie
Über den Umgang mit der AfD und der DES

Folge 28 vom 4. November 2022

 

INTERVIEW

Hintergrundgespräch mit Harald Stutte zum Thema: „US-Geheimdienste wussten es besser. Krieg in der Ukraine: deutscher Nachrichtendienst im Blindflug“, in: RedaktionsNetzwerk Deutschland, 26. August 2022.  
  

 

 

REAKTIONEN ZUM BUCH

Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit hat am 18. Juli 2022 den Bundenachrichtendienst und das Bundesamt für Verfassungsschutz für den Umgang mit meiner Person scharf kritisiert. Mein Dank an die mutigen Kolleginnen und Kollegen!

 

Prof. Dr. Peter Hoeres hat sich zu dem Vorgang am 20. Juli 2022 auf Kontrafunk geäußert (ab 25:30).

Der Vorstand hat Ende Oktober 2022 meine Aufnahme in das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit beschlossen.

 

Weitere Reaktionen finden Sie unter „Publikationen“.

 

Rezension zu einem Phantom namens „Neue Rechte“

Martin Wagener, Mythos „Neue Rechte“, in:
Junge Freiheit, Nr. 49, 2. Dezember 2022, S. 6.

 
 

ESSENZ DER LEHRE

Technik und Form des wissenschaftlichen Arbeitens

Folge 10 vom 13. Juni 2022

 
Die zehn beliebtesten (formalen) Fehler von Studenten

Folge 9 vom 13. Juni 2022

 

DISKUSSIONSRUNDEN

Interview mit Kontrafunk, Haldenwangs Rache, Cham, 9. Juni 2022. 

Interview mit JF-TV, Ist „das Volk“ verfassungsfeindlich?, Berlin, 7. Juni 2022. 

 

MEINUNGSBEITRÄGE

In Ostasien zieht ein Sturm auf. Nach Pelosi-Besuch: Die Spannungen zwischen der Volksrepublik China und den USA nehmen zu, in:

Junge Freiheit, Nr. 33, 12. August 2022, S. 7

 

Kreatives aus Köln: Bedroht der Verfassungsschutz mit dehnbaren Etiketten die Meinungsfreiheit?, in:
Junge Freiheit, Nr. 26, 24. Juni 2022, S. 2.

 

Verfassungsschutz darf beobachten: Die Folgen des Gerichtsurteils über die AfD als Verdachtsfall, in:

Tichys Einblick Online, 10. März 2022.

VORTRÄGE

Kulturkampf um die Identität des deutschen Volkes, Vortrag auf dem Workshop „Was ist ein Volk?“, Universität Siegen, 28. September 2022, Siegen.


Wer ist das „Volk“? Ein Beitrag zur Identitätsdebatte in Deutschland, Vortrag bei der Atlas Initiative, Frankfurt am Main, 4. Juni 2022.


Instrumentalisierung des Verfassungsschutzes in Fragen der nationalen Identität?, Vortrag bei der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Frankfurt am Main, 7. Januar 2022 (aufgenommen am 12. Dezember 2021).


Eine neue Grenzanlage für Deutschland? Zur Abwehr transnationaler Herausforderungen,
Vortrag in der Bibliothek des Konservatismus, Berlin, 27. November 2019

AUFSÄTZE

Die praktischen Grenzen der Wissenschaftsfreiheit: ein persönlicher Erfahrungsbericht, in: Harald Schulze-Eisentraut, Alexander Ulfig (Hrsg.), Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können, München 2022, S. 187-204.


Spionage, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder, Fünfter Band: Schule – Virtuelle Realität, 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg im Breisgau 2021, S. 442-448. Der Verfasser dankt Dr. Bruno Kahl für die Unterstützung des Beitrages.